JaZs rollt an!
2 Test-Jugendämter
12 Träger
Aktuell 17 verfügbare Inobhutnahmestellen online (Stand 26.02.24)
JaZs rollt an!
2 Test-Jugendämter
12 Träger
Aktuell 17 verfügbare Inobhutnahmestellen online (Stand 26.02.24)
2 Test-Jugendämter
12 Träger
Aktuell 17 verfügbare Inobhutnahmestellen online (Stand 26.02.24)
2 Test-Jugendämter
12 Träger
Aktuell 17 verfügbare Inobhutnahmestellen online (Stand 26.02.24)
Bereits im Jahr 2022 hatten wir die Idee, dass ein Zentralregister für Inobhutnahmeplätze sowohl Jugendämter als auch Kinder- und Jugendhilfeträger bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann.
Durch die Geburt unseres Sohnes haben wir die operative Arbeit an JaZs erst im Februar begonnen. Gespräche mit Mitarbeitern von Jugendämtern und Jugendhilfeinrichtungen haben wir dazu genutzt ein grobes Konzept für die Plattform zu entwerfen.
Das Konzept wurde sukzessive zu einem Projektplan für unseren IT-Partner weiterentwickelt, sodass wir beginnen konnten, die Webseite und die Anbieter- und Such-Funktionalität zu gestalten.
Die JaZs gGmbH wird gegründet - der Papierkrieg beginnt.
Die Gemeinnützigkeit der Gesellschaft wird bestätigt
Die Grundfunktionalität der Webseite ist fertig. Wir starten die Funktionstests und sprechen erste Träger an, um das Konzept bekannt zu machen.
Die Webseite mit Funktionalität geht online. Erste Mitarbeiter unserer Pilotjugendämter testen das System und geben wertvolles Feedback für weitere Funktionalitäten.
Erste Träger melden sich bei JaZs an. Ab sofort kann zielgerichtet nach Inobhutnahmeplätzen gesucht werden.
Werkzeuge zur Administration der teilnehmenden Jugendämter und Träger wurden fertig entwickelt. Weitere Träger registrieren sich und bieten Stellen an.
Es geht voran: Die Kommunikation mit Stellenanbietern wird intensivier und die Nutzererfahrung wird unmittelbar zur Weiterentwicklung der Plattform genutzt.
Die Tagesschau berichtet über die Situation bei Inobhutnahmen und unterstreicht damit die Wichtigkeit dieses Projekts.